Ernährungsbildungsprogramm für die Primarstufe in Schule und Tagesbetreuung
| Pädagogische Hochschule Tirol (IPO)Kontaktperson: Susanne ReiterTel.: 0512 59923 2405 E-Mail: susanne.reiter@ph-tirol.ac.at Web-Link |
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen:
Lehrer:innen VS und SO
Was wird angeboten:
Das Bildungsprogramm versteht sich als Beitrag der schulischen Ernährungsbildung. Ziel der Initiative ist es, dass Schüler:innen die Kompetenz erlangen, Lebensmittel sinnlich wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Das Ernährungsverhalten soll damit nachhaltig positiv beeinflusst werden. Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundvoraussetzung für die optimale geistige und körperliche Entwicklung unserer Kinder. Für die Schule heißt das, Situationen aufzugreifen, in denen Heranwachsende Kenntnisse über die Zusammensetzung und die Bedeutung von Essen und Trinken erwerben. Dieses Wissen können sie dann im schulischen und in Folge auch im privaten Alltag aktiv umsetzen. Das Bildungsprogramm versteht sich als Beitrag zu einer Ernährungskultur, die auf Nachhaltigkeit, individuelle Selbstbestimmung und Freude am Essen setzt! Mit dem Begriff Ernährungsbildung wird der Anspruch erhoben, einen Beitrag zur Allgemeinbildung zu leisten. Die Inhalte im Bildungsprogramm orientieren sich am Unterrichtsalltag und decken sich sowohl mit dem Lehrplan der Volksschule (Sachunterricht) sowie mit dem europäischen Kerncurriculum für Ernährungsbildung der 8- bis 10-Jährigen. Das pädagogisch-didaktische Konzept im Bildungsprogramm ist auf lebensnahes, erlebniszentriertes und handlungsorientiertes Lernen ausgerichtet. Es ist ein Angebot zur Gesundheitsförderung in den Bildungseinrichtungen Tirols und eine Unterstützung für Direktor:innen und Pädagog:innen, die die Ernährungssituation der Kinder für die geistige und körperliche Fitness im Schulalltag nützen wollen. Die Umsetzungsmöglichkeiten im Bildungsbereich sind zweifach angedacht: · Einerseits erhalten 8- bis 10-Jährige (Volksschule oder Tagesbetreuung) nach Ablegung einer Abschlussprüfung offiziell den Ernährungsführerschein. · Andererseits können bereits 4- bis 8-Jährige durch spielerisches und aktives Tun erste Erfahrungen zu einer ausgewogenen und selbstbestimmten Ernährung machen. Die Wahl der geeigneten Methode steht den Pädagog:innen frei. Auch mit den älteren Kindern können praktische Erfahrungen gesammelt werden - ohne Prüfungsdruck. Das Programm besteht aus verschiedenen Bausteinen: · Besuch der Seminarreihe an der PHT seitens der Pädagog:innen · Durchführung des Ernährungsführerscheins an der Volksschule und/oder eines Ernährungsprojekts an der Bildungseinrichtung, inkl. Projektbericht · Unterrichtsmaterialien und Gutschein für die Kitchenbox von der ÖGK
Was kostet das Angebot:
7,- Lebensmittelbeitrag pro Einheit, ansonsten kostenlos
Wie kann ich das Angebot in Anspruch nehmen:
Anmeldung unter 7F1.TEK5C21 Ernährungsbildung der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe Teil 1 bis 7/8) oder bei Susanne Reiter per Mail: susanne.reiter@ph-tirol.ac.at